Wissenswertes rund um Cookies und Datenschutz – Teil 1
Was sind eigentlich Cookies, wie funktionieren sie und welche Arten gibt es? Das alles erfahrt ihr hier im Beitrag.
Die meisten kennen wohl die Banner und Popup-Fenster, die beim Aufruf einer Website erscheinen und auf die Verwendung von Cookies aufmerksam machen. Diese so genannten Cookie Banner sind mittlerweile zur Normalität geworden und nicht mehr wegzudenken. Doch häufig wissen wir nicht, wofür wir überhaupt unser Einverständnis geben und was mit unseren gespeicherten Daten passiert. Aufgrund des EuGH-Urteils (Europäischer Gerichtshof) vom Oktober 2019 und des BGH-Urteils (Bundesgerichtshof) vom Mai 2020, welche zahlreiche Veränderungen bei der Nutzung von Cookies mit sich brachten, möchten wir euch über dieses mittlerweile alltägliche Thema informieren.
Was sind Cookies?
Wenn wir in unserem Beitrag von Cookies sprechen, sind nicht die aus den USA stammenden Kekse gemeint. „Cookies“ oder auch „HTTP-Cookies“ werden kleine Textdateien genannt, die der Browser automatisch bei dem Besuch einer Website erstellt und dann auf dem Endgerät, also Laptop, Tablet, Smartphone o.ä, speichert. Fälschlicherweise wird häufig angenommen, dass Cookies Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware enthalten – das ist allerdings nicht der Fall. Sie dienen lediglich der Identifizierung eines Users und speichern Informationen über dessen Surfverhalten und seine Präferenzen. Das bedeutet aber nicht, dass man dadurch unmittelbar Kenntnis von der Identität oder von persönlichen Informationen der Nutzer*innen erhält.
Wie funktionieren Cookies?
Cookies speichern verschiedene Daten, so zum Beispiel die bevorzugte Sprache oder personalisierte Seiteneinstellungen. Wenn man einmal eine Website besucht hat und diese dann später noch einmal besucht, übermittelt der Browser die gespeicherten Cookie-Informationen an die Website zurück. So können dann personalisierte Informationen bzw. Werbung angezeigt werden. Durch Cookies werden zum Beispiel auch die Login-Daten auf einer Website oder der Warenkorb-Inhalt in einem Online-Shop gespeichert. Der gesamte Ablauf mit den Cookies läuft dabei im Hintergrund ab, so dass man davon nichts mitbekommt.
Aufbau von Cookies – Cookies enthalten verschiedene Parameter, wie zum Beispiel:
- Name des Cookies
- Ablaufdatum
- Internet-Domain
- Angaben über nötige Verbindungsart
Cookie ist nicht gleich Cookie!
Es gibt verschiedene Arten, die nach Zweck, nach ihrer Dauer und ihrer Herkunft gruppiert werden:
Zweck
Unbedingt erforderliche Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich, können in den Systemen nicht deaktiviert werden und speichern keine personenbezogenen Daten. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen der Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren einige Bereiche der Website nicht.
Personalisierungs-Cookies
Personalisierungs-Cookies:
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Wenn man diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder möglicherweise alle diese Dienste nicht einwandfrei.
Statistische Cookies
Statistische Cookies:
Diese Cookies ermöglichen es, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit die Leistung einer Website gemessen und verbessert werden kann. Sie unterstützen bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, weiß die Website nicht, wann man diese besucht hat.
Cookies für Marketing Zwecke
Cookies für Marketing Zwecke:
Diese Cookies können über die Website von Werbepartner*innen gesetzt werden, um ein Profil der Interessen zu erstellen und relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung des Browsers und Internet-Geräts. Wenn man diese Cookies nicht zulässt, wird man weniger gezielte Werbung erleben.
Social Media Cookies
Social Media Cookies:
Diese Cookies werden von einer Reihe von Social Media-Diensten gesetzt, die auf der Website verwendet werden, damit man unsere Inhalte mit Freunden und Netzwerken teilen kann. Diese Cookies sind in der Lage, den Browser über andere Websites hinweg zu verfolgen und ein Profil der Interessen zu erstellen. Wenn man diese Cookies nicht zulässt, kann man diese Freigabetools möglicherweise nicht verwenden oder sehen.
Dauer
Session Cookies
Session Cookies:
Diese Cookies sind beim Surfen besonders hilfreich und unabkömmlich. Sie speichern die Login-Daten, so dass man sich auf passwort-geschützen Internetseiten nicht nach wenigen Sekunden neu anmelden muss. Die Verbindung wird in einem Cookie gespeichert, bis man die Internetseite schließt bzw. sich abmelden muss. Dann wird auch das Cookie automatisch entfernt.
Persistente Cookies / Tracking Cookies:
Persistente Cookies / Tracking Cookies:
Beim Cookie-Tracking wird ein bestimmter Cookie auf der Festplatte der User*innen abgelegt, um ihn so anschließend wiedererkennen und nachverfolgen zu können. Diese Cookies werden nicht automatisch entfernt.
Herkunft
Erstanbieter-Cookies (First Party-Cookies)
Erstanbieter-Cookies (First Party-Cookies):
Diese Cookies stammen in der Regel vom Websitebetreiber auf dessen Seite die User*innen unterwegs sind.
Drittanbieter-Cookies (Third Party-Cookies)
Drittanbieter-Cookies (Third Party-Cookies):
Ein Third Party-Cookie wird durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Website, auf der man sich gerade befindet. Häufig sind das Tracking Cookies von Werbepartner*innen, um das Onlineangebot auf der Seite noch interessanter zu gestalten.
Wie löscht ihr Cookies?

Ihr könnt die Cookies direkt über die Einstellungen eures Browsers löschen. Oder ihr ladet euch einfach ein „Add-on“ herunter, mit dem man dann manuell oder automatisch alle Cookies löschen kann. Hierbei sollte man aber bedenken, dass je nach Website bestimmte Funktionen nicht mehr möglich sind, wenn durch das Add-On notwendige Cookies gelöscht werden.
Wir hoffen, es waren ein paar nützliche Informationen für euch dabei. Im nächsten Teil erfahrt ihr, wie die Nutzung von Cookies gesetzlich geregelt ist und wie die datenschutzkonforme Verwendung von Cookies aussieht. Also seid gespannt 🙂
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!