Zauberwort Nachhaltigkeit
Die absehbaren Folgen des Klimawandels, die Diskussionen um Umweltschutz oder der Fridays-for-Future-Bewegung zeigen, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. BAUR will mit entsprechenden Produkten dieses gesellschaftlich wichtige Thema unterstützen. Und bietet allen Kund*innen mit einem entsprechenden neuen Reiter im Magazin die Möglichkeit nachhaltig zu leben und zu wohnen.
Nachhaltigkeit – Was ist das?
Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert. Er beinhaltete ein betriebswirtschaftliches Konzept der Forstwirtschaft, das die dauerhafte Nutzung der Wälder zum Ziel hatte. Bis ins 20. Jahrhundert hinein bezog man den Begriff rein auf die schonende Nutzung von Ressourcen.
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Begriff aber mehr und mehr zu einem Leitbild für eine Politik entwickelt. Das Handeln und Denken soll danach ausgerichtet werden, dass man einerseits danach strebt, die Lebenssituation der heutigen Generation zu verbessern. Aber andererseits dabei die Zukunftsperspektiven zukünftiger Generationen nicht verschlechtern darf.
Nachhaltigkeit bei BAUR?
Das Onlineshopping und Nachhaltigkeit kein Widerspruch ist, beweisen wir aktuell mit unserer neuen Kategorie Nachhaltig Leben. Du findest sie im Magazin auf baur.de.
Neben redaktionellen Beiträgen rund um nachhaltiges Leben und Wohnen finden die Kund*innen hier Zugang zu „GOODproducts“. Diese Produkte weisen durch ein entsprechendes Gütesiegel auf die Nachhaltigkeit der Ware hin. So wird beispielsweise auf nachhaltige Standards während der Produktion geachtet, unnötige Lieferwege werden vermieden, die CO2-Emission wird gering gehalten und es werden natürliche und ressourcenfreundliche Rohstoffe verwendet.
Im Shop bieten wir Produkte mit folgenden Gütesiegeln an:
Um auf unsere nachhaltigen Sortimente (Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Wäsche, Kosmetik, Möbel, Heimtextilien und Gartenmöbel) aufmerksam zu machen, haben wir natürlich auch die Kundenkommunikation entsprechend intensiviert. Zum Beispiel wird es einen eigenen Themen-Newsletter geben, aber auch in Standard-Newslettern wird das Thema mittels Bannern immer wieder aufgegriffen. Darüber hinaus wollen wir unsere Kund*innen auch via Pinterest für Nachhaltigkeit begeistern. Hier wird es in Zukunft zu jedem nachhaltigen Sortiment einen eigenen Pin geben, durch den die User*innen direkt in den jeweiligen Shop geschickt wird. In unserem Magazin gibt es außerdem auch immer wieder spezielle Themen, die das Thema Nachhaltigkeit bewusst aufgreifen und somit inspirieren und informieren sollen. Aus vergangenen Themen sind hier die Beiträge zum T-Shirt- bzw. Jeans Upcycling oder Platz schaffen mit Herz zu nennen.
Der persönliche ökologische Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck setzt sich aus dem zusammen, was wir täglich brauchen und verbrauchen: Was wir essen und trinken, wie wir uns kleiden, wo wir wohnen, wie wir uns fortbewegen, und wie viel Müll wir produzieren bzw. wie wir diesen entsorgen.
Der ökologische Fußabdruck beschreibt also, auf welchem Konsumniveau wir uns befinden. Und dementsprechend wie nachhaltig wir unser Leben gestalten. Ein großer Fußabdruck bedeutet ein hohes Konsumniveau. Und ein kleiner Fußabdruck ein niedriges Konsumniveau.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!